Making climate futures

Dieser Blog begleitet das Q-Team Forschungsseminar an der Humboldt-Universität Berlin im Wintersemester 2020/2021 zur Frage, wie Klimamodelle “gemacht” werden. Klimamodelle spielen heute weit über die Forschung hinaus eine wichtige Rolle. Aus den schlichten Modellen der 1980er Jahre sind hochkomplexe Gebilde geworden, die eine Vielzahl von Variablen einbeziehen und sich vom ‘Nachweis’ der globalen Erwärmung zunehmend zur Prognose mögliche Zukunftsszenarien verschoben hat. Diese Vorhersagen sind Ausgangspunkt der internationalen Klimapolitik, Klimapolitik, Grundlage von Stadt- und Regionalplanung und ein zentrales Argument von Klimabewegungen. Doch während die Ergebnisse solcher Modellierungen in Wissenschaft und Politik diskutiert und genutzt werden, sind die Modelle selbst selten Gegenstand von Untersuchungen. Wie werden Klimamodelle und -szenarien gemacht? Welche Techniken, Materialitäten, Praktiken, welche Diskurse und Grundannahmen kommen hier zusammen? Welche Regeln haben sich etabliert, wie hat sich das ‘ModellMachen’ über die Zeit verändert? Welche zeitlichen, räumlichen, welche politischen Aspekte und Auswirkungen haben diese Modelle, und wie werden sie in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und gesellschaftlichen Zusammenhängen aufgenommen und verarbeitet? In einer interdisziplinären Gruppe werden wir uns im Rahmen des Q-Teams mit diesen Fragen beschäftigen, gemeinsam das ‘Machen’ von Klimamodellen empirisch untersuchen und dabei unsere jeweiligen Kenntnisse und Schwerpunkte einbringen. Darüberhinaus möchte das Seminar einladen, sich grundsätzlich mit den Bedingungen und Formen der Herstellung von wissenschaftlichen Erkenntnissen zu beschäftigen, Erfahrungen im inter- und transdisziplinären Arbeiten zu sammeln und (eigene) Forschungspraxen zu reflexieren. Der Blog dient dazu, diesen Prozess zu begleiten und zu dokumentieren.

Unser Klimaspiel: KlimaZukunft

Im Rahmen des Q-Teams „Making climate futures“ enstand unser Klimaspiel “KlimaZukunft”, das an Oberstufen oder Hochschulen in der Bildungsarbeit eingesetzt werden kann – aber natürlich auch einfach zum Spaß gespielt werden kann!

Ziel des Spiels:

Die Hintergründe und Funktionsweisen von Klimamodellen besser zu verstehen, Wissen über die Prozesse hinter und die Bestandteile von Klimamodellen zu vermitteln und Diskussionen über mögliche Transformationspfade anzuregen.

Erstellung des Spiels:

Hintergrund des Spiels waren unsere Recherchen und Diskussionen im Seminar, unter anderen zu Klimaszenarien, der Normativität von Klimamodellen, Klimagerechtigkeit und den Funktionsweisen von Klimamodellen auf verschiedenen Skalen. Wir einigten uns, einem der socio-economic pathways (SSP) näher zu betrachten. Unsere Wahl fiel auf SSP2, der auch als der Mittelweg („middle of the road“) bezeichnet wird, und der mit verschiedenen representative concentration pathways (RCP) als Ziel simuliert wurde (FRICKO u. a. 2017). Die Quantisierung von SSP2, die zugrundeliegenden Methoden (IAM, integrated assesment models) zur Einschätzung dieser, backcasting-Experimente und weitere Recherche über Klima-Rückkopplungen bildeten die Grundlage für die Erstellung von Ereignis- und Projektkarten (ANGERT u. a. 2005, BABST u. a. 2019, BOX u. a. 2012, FRICKO u. a. 2017, KRAVITZ u. a. 2021, 2011, O’NEILL u. a. 2017, 2014, PARKER und IRVINE 2018, QUIST 2007, VERGRAGT und QUIST 2011).

Als Inspiration für die Spielmechanik diente das Spiel „Terraforming Mars“ (FRYXELIUS 2016) – mit dem bedeutsamen Unterschied, dass es sich bei „KlimaZukunft“ nicht um ein Aufbau, sondern ein Umbau-Spiel handelt.

Wir wünschen viel Spaß und Erfolg beim erforschenden Spielen oder spielerischen Erforschen unseres Klimaspiels „Klima Zukunft“!

Das Spiel kann hier heruntergeladen werden. In Kürze wird es auch die Möglichkeiten geben, das Spiel in einer gedruckten Version zu bestellen – der ‘Launch’ wird voraussichtliche Anfang September sein. Wenn Ihr auf dem Laufenden gehalten werden wollt, Spiele bestellen oder Feedback geben wolllt, schreibt eine Mail an: juliane.schumacher@zmo.de

Hinweis: Das Spielbrett gibt es auch in einer größeren Auflösung zum Ausdrucken – falls Ihr es benötigt, gern schreiben, damit wir es Euch zusenden können.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search